Herzlich Willkommen

beim Internetangebot der Fachstelle Frühe Hilfen des Main-Taunus-Kreises

 

 

 

 

Fortbildungsangebot „Resilienz und Selbstfürsorge
für Fachkräfte in den Frühen Hilfen“

Vor dem Hintergrund der Zunahme von Drucksituationen und den Auswirkungen der VUCA-Welt auf die Fachkräfte in den Frühen Hilfen soll durch die Vermittlung von Wissen und Werkzeugen zum Thema „Resilienz und Selbstfürsorge“ Entlastung geschaffen werden. Die Teilnehmenden* können aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Frühen Hilfen, wie zum Beispiel der Geburtshilfe, Kinderkrankenpflege, Sozialpädagogik, Beratungs- und Bildungsarbeit, offenen Kinder- und Jugendarbeit, Medizin oder Psychologie kommen.

Denise Bellmann (Kindheitspädagogik und Coaching) wird spielerisch Grundlagen für eine gelingende Selbstfürsorge abgestimmt auf die Akteur:innen vermitteln. 

Die Fortbildungsreihe findet in zwei Präsenz- und drei Online-Terminen
vom 26.05. bis 07.07.2023 statt.

Anmeldeschluss ist der 05.05.2023.

Hier finden Sie die Details.

Sichern Sie sich bis zum noch heute einen Platz: Für Teilnehmende der Frühen Hilfen, die im Main-Taunus-Kreis arbeiten, ist die Fortbildung kostenfrei. Für Teilnehmende der Frühen Hilfen, die nicht im Main-Taunus-Kreis arbeiten, fallen Kosten in Höhe von 198 € an.

Zur Anmeldung >>

 

 

Informationskampagne "Frühe Hilfen - Machen stark!"

Angebot an alle Akteure der Frühen Hilfen

Mit sechs kurzen Videos macht die Landesregierung auf die Angebote der Frühen Hilfen aufmerksam. Mit Unterstützung einer Vielzahl an Familien in ganz Hessen, den Netzwerkkoordinierenden, den Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen und der Agentur „filme und mehr GmbH“ entstanden die Spots, die die Kernangebote der Frühen Hilfen vorstellen. 

Alle Spots stehen mit einer Untertitelung in 13 Sprachen und in leichter Sprache zur Verfügung.

Außerdem stehen verschiedene Printmedien zum Download zur Verfügung.

Hier finden Sie alle Infos.

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir bauen unser Angebot der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung aus:

Die Familienhebammen Katja König und Karen Wende sowie die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Nadine Gautsche und Yvonne Kolb stehen Ihnen schnell und unkompliziert mit Rat und Tat zur Seite und besuchen Sie in Ihrem persönlichen Umfeld.

Mit Ihrem Wunsch nach Unterstützung können sich (werdende) Eltern unter Angabe der Kontaktdaten und einer kurzen Schilderung des Anliegens an die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Eine Kontaktaufnahme bereits in der Schwangerschaft wird empfohlen.

 

Babylotse  

Kostenloses Informations- und Unterstützungsangebot

Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis. Und sie verändert das Leben und stellt jede Familie vor besondere Herausforderungen.

Corinna Schlotter steht allen Müttern und Eltern, die im babyfreundlichen Krankenhaus Bad Soden entbinden, direkt auf der Geburtsstation zu allen Fragen und Anliegen mit Informationen und Unterstützung zur Seite. 

Nähere Informationen finden Sie auch im Flyer.  

Pressebericht Höchster Kreisblatt vom 17.12.2022: "Chance für einen guten Start ins Leben"

 

hebammen koordinierungsstelle  

Hebammen-Koordinierungsstelle und Wochenbettambulanz

Sollten werdende Eltern trotz eigener intensiver Bemühungen vor und nach der Geburt keine Hebamme finden, bietet die Hebammen-Koordinierungsstelle des Main-Taunus-Kreises und die Wochenbettambulanz im Krankenhaus Bad Soden - Geburtshilfliche Klinik - Unterstützung. 

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage des MTK.

 

bke online  

Neu: Frühe Hilfe für (werdende) Eltern - bke-Onlineberatung

Die bke-Onlineberatung ist ein kostenloses Angebot für Eltern. Hier beraten ausschließlich Fachkräfte mit therapeutischer Ausbildung und jahrelanger Berufserfahrung aus Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Die bke-Onlineberatung ist gemeinnützig und wird von allen 16 Bundesländern finanziert.

Ziel des Projekts ist es, Eltern schon bei kleinen Sorgen und Nöten frühzeitig und ortsunabhängig zu unterstützen, um größere Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen. Angeboten werden Mailberatung, Einzelsprechstunden, Gruppenchats und der Austausch im Forum für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren.

Alles weitere finden Sie in diesem Info-Dokument oder direkt unter bke-elternberatung.de

Bei der MTK-Fachstelle können alle Akteure der Frühen Hilfen Postkarten und Plakate bestellen, um das Angebot bekannt zu machen.

 

 

 

 

 

 

Wir werden gefördert von:

logo bundesstiftung



logo bmfsfj



logo mtk