Herzlich Willkommen
beim Internetangebot der Fachstelle Frühe Hilfen des Main-Taunus-Kreises
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir bauen unser Angebot der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung aus:
Die Familienhebammen Katja König und Karen Wende sowie die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Nadine Gautsche und Yvonne Kolb stehen Ihnen schnell und unkompliziert mit Rat und Tat zur Seite und besuchen Sie in Ihrem persönlichen Umfeld.
Mit Ihrem Wunsch nach Unterstützung können sich (werdende) Eltern unter Angabe der Kontaktdaten und einer kurzen Schilderung des Anliegens an die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Eine Kontaktaufnahme bereits in der Schwangerschaft wird empfohlen.
Kostenloses Informations- und Unterstützungsangebot
Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis. Und sie verändert das Leben und stellt jede Familie vor besondere Herausforderungen. Corinna Schlotter steht allen Müttern und Eltern, die im babyfreundlichen Krankenhaus Bad Soden entbinden, direkt auf der Geburtsstation zu allen Fragen und Anliegen mit Informationen und Unterstützung zur Seite. Nähere Informationen finden Sie auch im Flyer.
Hebammen-Koordinierungsstelle und Wochenbettambulanz
Sollten werdende Eltern trotz eigener intensiver Bemühungen vor und nach der Geburt keine Hebamme finden, bietet die Hebammen-Koordinierungsstelle des Main-Taunus-Kreises und die Wochenbettambulanz im Krankenhaus Bad Soden - Geburtshilfliche Klinik - Unterstützung. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage des MTK.
Neu: Frühe Hilfe für (werdende) Eltern -
bke-Onlineberatung
Die bke-Onlineberatung ist ein kostenloses Angebot für Eltern. Hier beraten ausschließlich Fachkräfte mit therapeutischer Ausbildung und jahrelanger Berufserfahrung aus Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Die bke-Onlineberatung ist gemeinnützig und wird von allen 16 Bundesländern finanziert.
Ziel des Projekts ist es, Eltern schon bei kleinen Sorgen und Nöten frühzeitig und ortsunabhängig zu unterstützen, um größere Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen. Angeboten werden Mailberatung, Einzelsprechstunden, Gruppenchats und der Austausch im Forum für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren.
Alles weitere finden Sie in diesem Info-Dokument oder direkt unter bke-elternberatung.de
Bei der MTK-Fachstelle können alle Akteure der Frühen Hilfen Postkarten und Plakate bestellen, um das Angebot bekannt zu machen.